WANN IST DIE BESTE REISEZEIT FÜR ISLAND?

Island ist nicht einfach ein Reiseziel – es ist ein Erlebnis, das sich je nach Jahreszeit stark verändert: Licht, Wetter, Natur, Aktivitäten und Preise variieren massiv. Was für den einen ideal ist, kann für den anderen weniger passen. Aber deswegen: es gibt keine eine einzige beste Reisezeit – sondern verschiedene je nach Interesse, Komfortbedürfnis und Abenteuerlust. Wir zeigen Ihnen, worauf es in den vier Jahreszeiten ankommt, welche Highlights und Herausforderungen jede bringt – und geben Ihnen Tipps, wann welche Reise aus unserem Programm besonders sinnvoll ist!

Überblick über Jahreszeiten & Bedingungen

Zunächst ein paar Rahmenbedingungen, die wichtig sind, um zu entscheiden:

Kriterium Sommer (ca. Juni–August) Frühling / Herbst (ca. April–Mai & September–Oktober) Winter (ca. November–März)
Tageslicht Sehr lange Tage, Mitternachtssonne rund um Sommersonnenwende Zunehmend kürzere / längere Tage je nach Richtung; Lichtstunden deutlich weniger als im Hochsommer Sehr kurze Tage, viele Stunden Dunkelheit, besonders nördlich
Wetter / Temperatur Mild – im Süden oft 10‑15 °C, in Hochlagen kühler; Wind und Regen möglich; Wetterwechsel ist typisch und häufig Übergangswetter: oft unbeständig, Regen und Wind möglich; erste / letzte Schneefälle möglich; Temperaturen noch bzw. schon kühl Kalter, Schnee, Eis; Teilweise schwierige Straßenverhältnisse; allerdings: die isländischen Winter sind maritim beeinflusst, nicht alles Eis und Dauerfrost
Natur & Besonderheiten Gute Zeit zum Wandern, Hochland offen, Vogelbrut, grüne Landschaften, Mitternachtssonne, lange Tage Farbenpracht im Herbst, Frühlingserwachen, weniger Touristen, dennoch viele Aktivitäten möglich; oft gute Chancen auf Nordlichter im Herbst oder Frühling Eishöhlen, verschneite Landschaften, Nordlichter, gefrorene Wasserfälle, Thermalquellen besonders reizvoll, aber eingeschränkte Fahrwege und potentielle Wetterrisiken
Aktivitäten möglich Alles: Hochlandpisten, Wandern, Touren, Bootsfahrten, Vogelbeobachtung, Ausflüge etc. Viele Outdoor‑Aktivitäten möglich; evtl. weniger Hochland, kürzere Bootssaisons, wechselhaftes Wetter, aber mit Vorteil geringerer Besucherzahl und Kosten Einige Aktivitäten sind saisonal: Eishöhlen, Nordlichter, Schneeschuh‑ und Schneemobiltouren; Hochland meist geschlossen; Winterfahrzeuge nötig; Tageslicht und Wetter stärker limitierend
Kosten & Besucheraufkommen Höchste Preise, Hotel & Mietwagen knapp & teuer, viele Touristen an bekannten Spots Nebensaison Vorteile: weniger Besucher, bessere Preise, mehr Verfügbarkeit; manche Angebote günstiger In vielen Fällen günstiger (außer rund um Weihnachten / Neujahr); Unterkünfte und Flüge oft zu niedrigeren Preisen; aber durch Wetter & Dunkelheit sind Planung & Flexibilität wichtiger

 

Saisonweise im Detail & passende Reisetipps

Hier zeigen wir Ihnen, was in den einzelnen Jahreszeiten besonders empfehlenswert ist – und Beispiele aus unserem Programm, die besonders gut passen.

Frühling (ca. April & Mai)

Was erwartet Sie:

  • Landschaft beginnt zu ergrünen, Schnee zieht sich zurück – insbesondere in niedrigeren Lagen.

  • Viele Vögel kehren zurück (z. B. Papageitaucher) – Vogelbeobachtung wird spannend.

  • Eishöhlen sind noch zugänglich, vor allem Anfang Frühling.

  • Wetter ist wechselhaft: Regen, Schnee, Wind möglich; trotzdem viele schöne Tage.

  • Weniger Touristen = mehr Ruhe, bessere Verfügbarkeit & niedrigere Preise.

Wann ist’s sinnvoll:

  • Wenn Sie möglichst viel Natur erleben wollen ohne Menschenmassen.

  • Wenn Sie Vogelbeobachtung, Fotografie, Frühlingserwachen reizt.

  • Für moderate Wandertouren & Aktivprogramme, aber mit Rücksicht auf Wetterbedingungen.

Beispielreisen aus unserem Programm:

  • Entlang der Ringstrasse (8 Tage/7 Nächte, Mai‑Sept.) – ideal im Frühling (ab Mai) wenn das Hochland noch geschlossen sein kann, aber viele Highlights schon zugänglich sind.

  • Klassisches Island (10 Tage/9 Nächte) – mit Abreisezeiten im Mai, also gute Balance zwischen Wetter, Licht und Kosten.

Sommer (Juni bis August)

Was erwartet Sie:

  • Längste Tage, teilweise nahezu dauerhafte Helligkeit um die Sommersonnenwende.

  • Beste Bedingungen für alle Arten von Outdoor‑Aktivitäten: Wandern, Hochland, Bootsfahrten, Reittouren etc.

  • Viele Strassen sind geöffnet, auch abgelegene Regionen erreichbar.

  • Grösster Besucherstrom, höhere Preise und stark frequentierte Sehenswürdigkeiten.

Wann ist’s sinnvoll:

  • Wenn Sie möglichst viel sehen und erleben wollen – maximaler Zugang zu Natur, Trailmöglichkeiten, Hochland etc.

  • Wenn Sie flexibel sind, was Wetter betrifft (ja, es regnet auch im Sommer) und keine Scheu vor Menschenmassen haben.

  • Wenn Sie bereit sind, höhere Kosten für Unterkunft, Mietwagen etc. einzuplanen.

Beispielreisen:

Herbst (September & Oktober)

Was erwartet Sie:

  • Farbenprächtige Landschaft, besonders im September und Anfang Oktober: Laubverfärbungen, Stimmung, Lichtspiele.

  • Nach Sommerpause weniger Besucher, ruhigere Strassen, bessere Verfügbarkeit der Unterkünfte.

  • Wetter beginnt zu wechseln deutlicher: Regen, erste Schnee‑ oder Frosttage möglich, besonders in höheren Lagen.

  • Erste Chancen auf Nordlichter, sobald die Nächte länger werden. Eishöhlen‑Touren beginnen.

Wann ist’s sinnvoll:

  • Für Fotografen, für Naturliebhaber, die Licht & Farben über Hitze und Höchsttemperaturen stellen.

  • Wer Nordlichter sehen möchte, aber nicht in den tiefsten Winter will.

  • Wer Kosten reduzieren will, aber viele Angebote noch offen sind.

Reiseangebote passend:

Winter (November bis März)

Was erwartet Sie:

  • Kurze Tage, lange Dunkelheit → ideal für Nordlichter, und besonders magische Lichtstimmung.

  • Schnee, Eis und Frost – Landschaften verändern sich völlig, Wasserfälle frieren, Gletscher und Eishöhlen spektakulär.

  • Einige Strassen & Regionen (besonders Hochland) gesperrt oder nur schwer zugänglich; Wetter kann Reisepläne empfindlich beeinflussen.

  • Aktivitäten wie Schneeschuhwanderungen, Eisskulpturen, Thermalbäder, Winter‑Reittouren, Kultur & Stadterlebnisse sind sehr reizvoll.

  • Bei Heizung, Kleidung und Infrastruktur sollte man nicht sparen – Vorbereitung & Flexibilität sind zentral.

Wann ist’s sinnvoll:

  • Wenn Nordlichter ein Muss sind.

  • Wenn Sie die winterlichen Landschaften sehen wollen, und bereit sind, Einschränkungen hinzunehmen.

  • Für kulturelle Kurztrips, Wellness etc., und für Reisende, die kein Problem mit Dunkelheit haben.

  • Für Budgetbewusste, da viele Angebote niedrigerer Preis als im Hochsommer. Ausser natürlich rund um Weihnachten und Silvester.

Reiseangebote von Island ProTravel Schweiz:

Entscheidungshilfe: Welche Reisezeit passt mir?

Damit ihr das für euch persönlich passendste Zeitfenster findet, hier einige Leitfragen:

  1. Was möchte ich unbedingt sehen / erleben?
    Möchtet ihr Nordlichter? Dann fallen Sommermonate weg. Wollt ihr Hochland & abgelegene Wanderwege? Dann Sommer. Vogelbrut? Frühling und Frühsommer.

  2. Wie viel Zeit will ich draussen verbringen, wie wetterfest bin ich?
    Wenn ihr lieber komfortabel reist mit wenig Kälte/Schnee und kalten Nächten, dann Sommer oder früher Herbst. Wenn ihr Abenteuer wollt und auch mal widrige Bedingungen toleriert, dann sind Frühling oder Winter spannend.

  3. Wie wichtig ist Licht bzw. Tageslichtzeit?
    Wer viele Aktivitäten und Sightseeing machen will, profitiert von langen Tagen (Sommer). Für Fotografie‑Lichtstimmung & Nordlichter benötigt man hingegen dunkle Nächte.

  4. Budget & Komfort
    Peak Saison = Preise hoch, Verfügbarkeit eingeschränkt. Nebensaison / Winter kann günstiger sein, aber dafür auch Einschränkungen (z. B. geschlossenes Hochland, begrenztere Angebote).

  5. Welche Regionen / Aktivitäten sind Teil der Reise?
    Einige Regionen (Hochland, bestimmte Fährverbindungen, Eishöhlen) sind ganz klar saisonabhängig. Wenn z. B. das Hochland ein Meisterwerk auf eurer Wunschliste ist – müsst ihr im Sommer reisen.

Mein Fazit: Wann ist „die beste“ Zeit für Island?

Wenn ich eine Empfehlung abgeben müsste, würde ich sagen:

  • Für die meisten Gäste: Spätsommer / früher Herbst (September) ist vielleicht die beste Kombination aus angenehmem Wetter, guter Lichtstimmung, weniger Touristen und ersten Chancen auf Nordlichter.

  • Wer Abenteuer und maximale Natur erleben will, für den ist der Sommer ideal.

  • Wer etwas Neues und Magisches will (Nordlichter, Eishöhlen, Winterlandschaften), findet im Winter seine Höhepunkte.

Aber nochmals: es hängt stark davon ab, was ihr wichtig findet.

Tipps zur Vorbereitung & Planung

  • Prüft frühzeitig, welche Strassen/Pisten offen sind, besonders wenn Hochland, Hochgebiete oder abgelegene Orte auf dem Plan stehen.

  • Achtet auf Unterkünfte: in der Nebensaison können viele Gasthäuser, Hotels oder Campingplätze geschlossen sein.

  • Kleidung & Ausrüstung: wetterfeste, mehrlagige Kleidung; gute Schuhe; besonders im Winter warme Kleidung, evtl. Schneeschuhe etc.

  • Flexibilität beim Reiseverlauf & bei Tagesplänen einplanen (Wetter kann schnell ändern).

  • Buchungen möglichst früh in der Hochsaison; in Winter/Nebensaison evtl. flexiblere Tarife nutzen.

Matching: Eure perfekte Reise mit Island ProTravel Schweiz

Hier noch mal ein Überblick, welche Reisen sich jeweils besonders anbieten:

Interesse / Wunsch Empfehlung / Reisebeispiel
Nordlichter sehen, Winterwunderland erleben Nordlichter und heisse Quellen – 8 Tage Gruppenreise im Winter.
Nordlichter Express kompakte Winter‑Busrundreise.
Island Süd‑Ost Winter Mietwagenrundreise.
Natur & Wandern in angenehmem Klima Island Süd‑West Sommer oder Entlang der Ringstrasse im Sommer.
Ruhe, Farbenpracht, Fotografie im Herbst Herbstfarben & Nordlichter – Jubiläums‑Kleingruppenreise.
Klassisches Island im September.
Kombination Stadt & Natur, auch kurz & flexibel Schnupperreise zu den Nordlichtern / Städtereise Reykjavik im Winter.

 

Wir hoffen, dieser Überblick hilft euch, die für euch beste Reisezeit für Island zu finden!

Quellen: https://www.islandprotravel.ch/ & https://blog.katla-travel.is/beste-reisezeit-fuer-island-katla-travel (abgerufen am 16.09.2025)