SO GESTALTEN WIR GEMEINSAM NACHHALTIGEN URLAUB


Das Reiseziel Island steht für grandiose Naturerlebnisse und unberührte Landschaften. Mit seinen aktiven Vulkansystemen und Gletschern verfügt das Land über scheinbar endlose Erdwärme und Wasserenergie, weshalb Island fast 100% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen bezieht. Aufgrund der geografischen Lage bedarf es dennoch eigener Anstrengungen, das Land mit einem minimalen ökologischen Fussabdruck zu bereisen. Wir zeigen Ihnen hier, was wir tun und was Sie tun können, um Ihren Urlaub so nachhaltig wie möglich zu gestalten – damit das Reiseziel Island, das in den vergangenen Jahren immer beliebter wurde, seine Schönheit bewahren kann.


 

SIE HABEN DIE WAHL!

 

Ab der Sommersaison 2025 wird mit jeder Buchung einer Mietwagen- oder Busrundreise in Island wahlweise eines der nachhaltigen Projekte "Schoggibaum" oder "Hengifosslodge - plant a tree" unterstützt. Geben Sie uns gerne bei der Buchung an, welches der beiden Projekte Sie mit Ihrer Islandreise unterstützen möchten:

 

Schoggibaum

SCHOGGIBAUM

 

Mit jeder verkauften Tafel Schokolade unterstützt Schoggibaum mit 10% des Umsatzes soziale und ökologische Projekte. Jedes Projekt verfolgt unterschiedliche Ziele, sei dies der Erhalt von Biodiversität, die Bekämpfung von Bodenerosion und Wasserknappheit oder der sozio-ökonomische Fortschritt der Lokalbevölkerung. Bäume mildern ausserdem Temperaturextreme ab. Des Weiteren betreibt Schoggibaum eine nachhaltige Wertschöpfungskette mit kompostierbarer Aussenverpackung oder dem Logistikzentrum, der Bergquelle Simmental, einem Heim für betreutes Wohnen und Arbeiten.

HENGIFOSSLODGE - PLANT A TREE

 

Was macht ein Isländer, wenn er sich im Wald verläuft? Er steht auf. Diesen isländischen Witz versteht nur, wer die Wälder auf der Insel kennt: Die wenigen, die es gibt, sind meist so jung und so klein, dass ein Erwachsener sie leicht überblicken kann. Das war nicht immer so: Als die norwegischen Wikinger im 9. Jahrhundert Island bevölkerten, war Island mit mindestens 60% Vegetation bedeckt, davon etwa die Hälfte Birken- und Weidewald. Der grösste Teil dieses Waldes wurde bereits vor Ende des Mittelalters gerodet. Die Hengifosslodge hat im Jahr 2023 4'500 neue Bäume gepflanzt und hat auch vor, dies in den nächsten Jahren weiterzumachen, um sich aktiv an der Wiederaufforstung von Island zu beteiligen.

Hengifoss Plant a tree
Fluganreise mit Icelandair

ANREISE KOMPENSIEREN


Die Anreise nach Island erfolgt in der Regel mit dem Flugzeug. Wer viel Zeit mitbringt, kann alternativ per Fähre reisen. Bei Buchung Ihrer Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Treibhausgase durch einen freiwilligen Beitrag an die Klimaschutzorganisation Atmosfair zu kompensieren (Kosten ca. € 26,- p. P.). Atmosfair nutzt Ihre Spende z.B. um in Entwicklungsländern erneuerbare Energien auszubauen und letztendlich dort CO2 einzusparen. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr zu den Anreisemöglichkeiten. Mehr zu den Projekten von Atmosfair: www.atmosfair.de

MOBILITÄT


In Island gibt es bereits ein gut ausgebautes Ladenetz für E-Mobilität. Prüfen Sie, ob für Sie eine Reise mit dem Elektroauto in Frage kommt. Für einige Fahrzeuge und Routen, z. B. bei Hochlandfahrten oder Busrundreisen gibt es jedoch noch keine Alternative. Unser Partner Europcar ist ISO 14001 ökozertifiziert und investiert in Umweltprojekte in Island. Immer mehr Fahrzeuge in der Flotte sind Elektroautos und Hybridfahrzeuge.

Mit dem Elektroauto durch Island
Aschewolke eines Vulkanausbruchs auf Island

CO2 FUSSABDRUCK BERECHNEN


Nutzen Sie den CO2-Rechner von Visit Iceland, um den ökologischen Fussabdruck Ihrer Reise zu berechnen (engl. Website). Sie lernen welche Reisebausteine mehr oder weniger klimaschädlich sind und können die berechnete Menge CO2 kompensieren, z. B. durch den Iceland Wetland Fund oder bei Atmosfair.

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT WILDTIEREN


Unsere Partner für Touren zur Wal- und Vogelbeobachtung haben sich selbst verpflichtet, u.a. zu Mindestabständen und Massnahmen, um Stress für die Tiere zu vermeiden. Informieren Sie sich bei Icewhale über die getroffenen Massnahmen und was Sie selbst, z.B. bei der Restaurantwahl, zum Schutz der Tiere beitragen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.icewhale.is.

Buckelwal vor Islands Küste © Hermann Helguson
Lupinenfeld in Island

ACHTSAM DURCH ISLANDS NATUR


► Bitte bewegen Sie sich nur auf markierten Wegen. Das berühmte isländische Moos braucht mitunter hunderte von Jahren, um zu wachsen.

► Parken und fahren Sie niemals offroad, dies ist aufgrund der empfindlichen arktischen Natur streng verboten.

► Einige Gebiete sind zur Erholung der Natur geschlossen (siehe auch www.safetravel.is/ conditions). Repektieren Sie die Schilder und Hinweise vor Ort, auch zur eigenen Sicherheit (z. B. in Geothermalgebieten).

► Bringen Sie eine Trinkflasche mit. So vermeiden Sie Müll und geniessen rund um Island bestes Gletscherwasser direkt aus dem Wasserhahn.

► Essen Sie lokale Produkte. Sogar das Gemüse wird oft regional angebaut. Das ist besonders frisch und nachhaltig.

► Hinterlassen Sie die Naturschauplätze so, wie Sie sie vorfinden möchten. Nehmen Sie zum Wandern einen Beutel zum Einsammeln von Müll mit und halten Sie die Natur sauber.

DER ISLÄNDISCHE SCHWUR


Auch Sie können ganz offiziell Ihren Anteil zum umweltverträglicheren Reisen auf Island beitragen, indem Sie die Verhaltensempfehlungen des Isländischen Fremdenverkehrsamts befolgen. Eine tolle Aktion mit Verhaltenstipps, an die sich jeder Besucher Islands ganz einfach halten kann.

► Ich schwöre, ein verantwortungsvoller Tourist zu sein. Wenn ich neue Orte erkunde, hinterlasse ich sie so, wie ich sie vorgefunden habe.
► Ich werde zum Sterben schöne Fotos machen, ohne dafür zu sterben.
► Ich werde der Strasse ins Unbekannte folgen, aber niemals von der Strasse abweichen.
► Und ich werde nur dort parken, wo es erlaubt ist.
► Wenn ich unter dem Sternenzelt schlafe, bleibe ich auf dem Campingplatz.
► Und wenn mich der Ruf der Natur ereilt, beantworte ich ihn nicht in der Natur.

Leisten Sie den isländischen Schwur auf: 
www.inspiredbyiceland.com/icelandicpledge.

Wanderer auf dem Strútur Trail in Island
Ferienhaus Birta I von Island ProTravel

NACHHALTIGE UNTERKÜNFTE


Besonders nachhaltig wirtschaftende Unterkünfte erkennen Sie an den verschiedenen Öko-Labels wie dem isländischen VAKINN-Label, dem skandinavischen Nordic Swan Eco-Label und dem internationalen Umwelt-Standard ISO 140001. Aber auch ausserhalb der Zertifizierung achten viele Partner auf Umweltschutz. Einige Beispiele wollen wir besonders hervorheben:


 

► Das Hotel Fjlotshlid, das die strenge Nordic Swan Öko-Zertifizierung trägt, plant das erste Zero-Waste Hotel in Island zu werden. Insbesondere Essensabfälle werden bereits erfolgreich vermieden. Die Gäste können als CO2-Ausgleich vor Ort Bäume pflanzen. (Weitere Infos: www.smaratun.is/sustainability und www.nordic-ecolabel.org)

► Im Efstidalur Farmhotel übernachtet man nicht nur in heimeliger Atmosphäre – das Restaurant bietet hofeigene Milch- und Fleischprodukte sowie hausgemachtes Bio-Speiseeis! Gemüse wird von den Nachbarhöfen geliefert. (www.efstidalur.is)

► Unsere gemütlichen Ferienhäuser Birta I und Birta II laden zur entschleunigten Standortreise ein. Sie bieten Möglichkeiten zur Selbstversorgung, werden vollständig geothermisch beheizt und es wird eine aufwändige Mülltrennung betrieben.

► Unser VAKINN-zertifizierter Partner Fridheimar betreibt Tomatenanbau und eine Pferdezucht in Südisland. Schauen Sie doch mal auf eine Tomatensuppe im Geothermal-Gewächshaus vorbei! (www.fridheimar.is/de und https://www.vakinn.is)

► Die Hengifosslodge hat im Jahr 2023 4'500 neue Bäume gepflanzt und hat auch vor, dies in den nächsten Jahren weiter zu machen, um sich aktiv an der Wiederaufforstung von Island zu beteiligen.

Auch Sie selbst sind gefragt: Prüfen Sie, ob Sie täglich frische Handtücher und Roomservice im Hotel benötigen – auch hier lässt sich viel Energie einsparen.