1. TAG:
ANREISE - Krisuvik - REYKJAVIK
Flug nach Keflavik und Übernahme des Mietwagens am Flughafen. Fahrt entlang der Küste der Halbinsel Reykjanes mit Stopp an den Solfatarenfeldern Krisuvik. Übernachtung in Reykjavik.
Grüne Energie tanken: Reykjavik N1 Höfdi
2. Tag:
Reykjavik - thingvellir - Borg - Laugarvatn - Geysir
Im Nationalpark Thingvellir ist deutlich zu erkennen, wie die beiden Kontinentalplatten, auf denen sich Island befindet, auseinanderdriften. Beeindruckend sind anschliessend der „goldene“ Wasserfall Gullfoss und das Heissquellengebiet der Geysire. Am See Laugarvatn baden Sie im Spa Fontana mit Dampfbad und Saunen. Es liegt bei einer mächtigen Dampfquelle, in welcher auch Brot gebacken wird.
Grüne Energie tanken: Borg
3. TAG:
Fludir - Friheimar - Selfoss - Hvollsvöllur/Hella
Besuchen Sie heute das tolle Gewächshaus und testen Sie die hauseigene Tomatensuppe. Hier werden auch Reitshows angeboten. Falls Sie heute warm baden möchten, bietet sich die Secret Lagoon in Fludir an. Das LAVA-Center in Hvolsvöllur gibt eindrücklich Auskunft über Islands Vulkanismus.
Grüne Energie tanken: Hvollsvöllur
4. Tag:
Südküste - Schwarze Strände
Entlang der grünen Südküste erreichen Sie die Wasserfälle Seljalandsfoss und Skogafoss. Vorbei an den Ausläufern des Gletschers Myrdalsjökull kommen Sie zu den schwarzen Lavastränden bei Vik und zum Kap Dyrholaey.
Grüne Energie tanken: Vik oder Kirkjubaejarklaustur
5. TAG:
Vatnajökull Nationalpark - Höfn
Der heutige Tag steht im Zeichen des grössten Gletschers Europas, des Vatnajökull. Im Skaftafell Nationalpark bieten sich atemberaubende Wanderungen an. Ein besonderes Highlight ist die Gletscherlagune Jökulsarlon.
Grüne Energie tanken: Freysnes, Jökulsarlon oder Höfn
Geniessen Sie die spektakuläre Fahrt entlang der Küste der Ostfjorde und lassen Sie z. B. im kleinen, malerischen Fischerort
Djupivogur zwischendurch die Seele baumeln.
Grüne Energie tanken: Djupivogur, Stödvafjördur oder Egilsstadir
Das Gebiet des Myvatn (dt. Mückensee) ist ein fantastisches Naturparadies und begeistert Vulkanologen und Ornithologen.
Grüne Energie tanken: Myvatn
8. Tag:
Myvatn - Dettifos - Husavik - Akureyri
Der Dettifoss ist der mächtigste Wasserfall Europas und wirkt berauschend. In Husavik können Sie eine Walbeobachtungstour mit einem ökofreundlichen Boot unternehmen. Via Wasserfall Godafoss erreichen Sie Akureyri, die kleine und feine Hauptstadt des Nordens.
Grüne Energie tanken: Husavik und Akureyri
9. Tag:
Siglufjördur - Saudarkrokur
Auf der Fahrt um die Halbinsel Tröllaskagi sollten Sie ungedingt das Heringsmuseum im Fischerort Siglufjördur besuchen. Danach erwartet Sie ein atemberaubender Küstenabschnitt in den Skagafjord, den Fjord der Pferdezucht.
Grüne Energie tanken: Saudarkrokur
10. Tag:
Vatnsnes - Borgarfjördur
Über zwei Pässe fahren Sie nach Süden. Auf der Halbinsel Vatnsnes können oft Robben beobachtet werden und im Borgarfjördur reizen die Lavawasserfälle Hraunfossar sowie die Heisswasserquelle Deiltartunguhver.
Grüne Energie tanken: Blönduos und Stadarskali
11. Tag:
HVALFJÖRDUR - REYKJAVIK
Bevor Sie die Hauptstadt Reykjavik wieder erreichen, empfehlen wir Ihnen statt dem Tunnel die gemütliche Fahrt um den Hvalfjördur (Walfjord). Grüne Energie tanken: Reykjavik (siehe ON.IS oder in der App)
Abgabe des Mietwagens am Flughafen in Keflavík und Rückflug.
Hinweis
Durch Island reisen und dabei die Umwelt schonen – was wie ein Widerspruch klingt, ist mit dem Zuwachs neuer Schnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge auf der Insel aus Feuer und Eis einfacher geworden. Man muss nur ein wenig anders reisen. Wir haben eine Rundreise für Sie erstellt, welche den ökologischen Fussabdruck beim Aufenthalt auf Island verringert und das Reisen insgesamt etwas umweltfreundlicher macht.
Autotyp
Wir bieten im Moment den VW Golf GTE an. Die Reichweite einer Ladung wird mit 300 km angegeben, erfahrungsgemäss darf aber mit ca. 240-260 km gerechnet werden. Selbstverständlich sind alle Tagesetappen entsprechend der Reichweite angepasst.

Grüne Energie für umweltfreundliches Reisen
Dass viel Energie unter der Oberfläche Islands steckt, kann man beim Anblick dampfender Erde bereits erahnen. Island gilt als Land des Stromes. Geothermale, Wasser- und Windenergie wird in Island schon seit Jahrzenten eingesetzt. Kernkraftwerke sucht man auf der Insel im Nordatlantik vergebens. Mit „grüner Energie“ kann man also auch als Gast Island besonders umweltschonend bereisen. Unsere umweltfreundliche Mietwagenrundreise ist also kein Widerspruch. Wir setzen bereits bei der Fahrzeugwahl auf „saubere Energie“, so dass Sie mit Elektrofahrzeugen bequem Island bereisen können. Auch wurden für Sie spezielle Unterkünfte mit dem isländischen Eco Label ausgesucht.
Die CO²-Emissionen des Fluges kompensieren
Auch Ihre Anreise lässt sich umweltfreundlicher gestalten. Die CO²-Emissionen Ihres Fluges können Sie mit Atmosfair (www.atmosfair.de) kompensieren. Mit Ihrem Beitrag bei Atmosfair unterstützen Sie die Förderung von weltweiten Umweltschutzprojekten, welche ermöglichen, dass exakt so viel CO² eingespart wird, wie bei Ihrem Flug entsteht. Zum freiwilligen Beitrag erhalten Sie eine Spendenquittung dazu. Die Flugkompensation wird nur mit CHF 34.- pro Person gerechnet.
Mit etwas Planung ist das Tanken ein Kinder spiel
Anstatt Ihren Mietwagen mit Benzin oder Diesel zu betanken, suchen Sie sich eine passende Steckdose. Über die App der Webseite www.on.is finden Sie bereits ein weitreichendes Angebot an Ladestationen. Eine Minute kostet 19 ISK plus zusätzlich 20 ISK für jede Kilowattstunde. Zudem haben Sie an ausgewählten Unterkünften die Möglichkeit, das Fahrzeug an den hoteileigenen Ladestation wieder aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass der Anschluss Low Volt oder Super Charge vorweisen muss, da es ansonsten zu Spannungsproblemen kommen könnte. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen.
Ökologische Hotels
In Island gibt es Hotels, welche mit dem Eco Label der isländischen Organisation Vakinn (www.vakinn.is) ausgezeichnet wurden, da sie besonders umweltschonend handeln und sich für die neusten Umweltstandards einsetzen.