Suialaa Arts Festival: Wenn die Nordlichter der Kunst in Nuuk leuchten

„Ein Fest der gemeinschaftlichen Kultur aus der ganzen nördlichen Welt.“

Mehr als nur ein Festival

Das Suialaa Arts Festival (vormals Nuuk Nordisk Kulturfestival) ist nicht einfach ein Event – es ist ein Schmelztiegel kreativer Ausdrucksformen, ein Rendezvous von Künstler*innen aus Grönland, dem restlichen Norden und der Arktis, eine Bühne, auf der Tradition, zeitgenössische Kunst, Natur und Gemeinschaft miteinander verwoben werden. Wer Nuuk besucht, zur richtigen Zeit ins Herz dieser Kultur eintauchen will, sollte sich dieses Festival auf keinen Fall entgehen lassen.

 

Was ist Suialaa?

  • Suialaa ist ein Multigenre-Kulturfestival, das seit jeher darauf abzielt, Kunst und Kultur in all ihren Facetten zu feiern: Musik, Theater, Tanz, bildende Kunst, Literatur, Workshops, Seminare und Ausstellungen.

  • Es findet alle zwei Jahre statt.

  • Das Festival hebt vor allem grönländische Künstler*innen hervor, öffnet sich aber zugleich Künstler*innen aus dem ganzen Norden und der Arktis. Dadurch entsteht ein Dialog, der sowohl lokal als auch global wirkt.

Die Details zum Festival 2025

  • Datum: 23. – 26. Oktober 2025

  • Ort: Nuuk (Hauptstadt Grönlands)

  • Veranstalter: NAPA (Grönländische Kulturinstitution)

  • Programm: Mehrere Tage mit über 50 Orten in Nuuk, an denen Aufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Workshops etc. stattfinden.

Warum „Suialaa“ – und was bedeutet die Umbenennung?

Das Festival hiess früher „Nuuk Nordisk Kulturfestival“ – der Name spiegelte stark die nordischen Wurzeln und die Verbindung Nuuk mit den Nachbarn in Skandinavien. Die Umbenennung zu Suialaa Arts Festival signalisiert einen Aufbruch, eine neue Identität, die noch stärker regional geprägt ist: mit grönländischem Selbstverständnis, einer grösseren Vielfalt an Kunstformen und mit einem Akzent auf die Arktis und indigene Perspektiven. Die neue Bezeichnung betont, dass Kunst nicht nur „nordisch“, sondern auch arktisch und lokal zugleich ist.

Programmhighlights & kulturelle Leckerbissen

Obwohl das vollständige Programm noch veröffentlicht wird, lassen sich aus früheren Ausgaben und den verfügbaren Informationen schon ein paar Leckerbissen erahnen:

  • Dynamische Ortswahl: Über 50 verschiedene Orte – das heisst, Kunst wird nicht nur in klassischen Kulturhäusern gezeigt, sondern in Parks, öffentlichen Plätzen, vielleicht sogar in ungewöhnlichen Nischen. Diese Streuung macht das Festival zu einem Spaziergang durch die ganze Stadt.

  • Mix aus Tradition und Innovation: Inuit-Kultur, traditionelle Ausdrucksformen, verbunden mit zeitgenössischem Theater, moderner Musik, literarischen Performances. Ein Ort, an dem alte Tänze auf experimentelle Darbietungen treffen.

  • Workshops & Seminare: Die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden – sei es durch künstlerisches Mitmachen oder durch Gespräche über Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit. Ein Festival, das nicht nur konsumiert, sondern mitgestaltet wird.

  • Internationale Gäste & lokaler Stolz: Künstler*innen aus dem ganzen Norden & der Arktis kommen, bringen eigene Perspektive mit – und dennoch steht das Festival fest in grönländischer Identität.

Warum du unbedingt hin solltest

  1. Einzigartiges Setting
    Nuuk, mit seinen klaren Fjorden, bunten Häusern am Hang, dem Licht, das mit dem Herbst spielt – ein Rahmen, der jede Kunstform besonders macht.

  2. Kulturelle Intensität
    Wenn über 50 Locations bespielt werden, spürst du, wie die ganze Stadt pulsiert. Kunst wird Teil des Alltags, nicht nur etwas am Rande.

  3. Entdeckung & Inspiration
    Für Reisende, Kunstliebhaber*innen und Menschen, die das Neue suchen: Hier findest du Performanceformen, Kunstwerke, Geschichten, die du sonst nirgends erlebst.

  4. Reflexion & Dialog
    Das Festival schafft Raum für Fragen: Wie lebt Kunst in extremen Landschaften? Wie bewahren sich indigene Kulturen in der Moderne? Wie wirken Klima, Arktis, Tradition in zeitgenössischem Schaffen.

Tipps für Besucher

  • Unterkunft: Früh buchen – Nuuk ist bei solchen Festivals stark nachgefragt.

  • Transport: Flug nach Grönland (z.B. Kopenhagen–Nuuk) planen, dann ggf. Transfer in die Stadt. Lokale Mobilität: Oft zu Fuss möglich oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Kleidung: Oktober in Grönland heisst: frisch, manchmal windig, regnerisch. Layering, gute Schuhe und wetterfeste Kleidung sind Pflicht.

  • Zeit einplanen: Nicht nur für abendliche Programme – auch tagsüber Orte entdecken, lokale Cafés, Kunstgalerien, das Stadtbild selbst.

  • Tickets & Information: Die Festivalseite bietet Details zum Programm sowie Ticketverkauf.

Ein Blick in die Zukunft

Das Suialaa Arts Festival steht nicht still. Es wächst, verändert sich – sowohl im Sinne seiner künstlerischen Ausrichtung als auch im Netzwerk, das es knüpft. Die Umbenennung war nur ein Schritt. Es ist zu erwarten, dass künftige Ausgaben noch experimenteller werden, noch inklusiver in Bezug auf Indigene Kunstformen, und noch stärker die Verbindung zwischen Kunst und Natur, Kunst und Gemeinschaft betonen.

Fazit

Das Suialaa Arts Festival ist eine Einladung: einzutauchen in eine Welt, die nordisch, arktisch, lebendig, stolz und doch offen ist. Für alle, die Kunst suchen, die herausfordert, berührt und neue Perspektiven eröffnet – für sie ist Nuuk im Oktober 2025 der nächste grosse Ort auf der Landkarte.

Hier finden Sie Inspiration für Ihre nächste Grönlandreise!

Quellen: https://visitgreenland.com/de/events/ & https://visitgreenland.com/de/events/suialaa-arts-festival-formerly-nuuk-nordisk-kulturfestival/ & https://suialaa.gl/da/forside (abgerufen am 06.10.2025)