Die Ólavsøka ist der bedeutendste Nationalfeiertag der Färöer-Inseln und wird jedes Jahr am 28. und 29. Juli gefeiert. Sie geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und ist benannt nach dem norwegischen König Olav Haraldsson, dem Heiligen, der am 29. Juli 1030 starb. Sein Gedenktag hat sich auf den Färöern zu einem vielschichtigen Festtag entwickelt, der religiöse, kulturelle, politische und gesellschaftliche Elemente miteinander verbindet.

Die Feierlichkeiten beginnen offiziell am 28. Juli um 14 Uhr und enden am 29. Juli um Mitternacht mit einem feierlichen gemeinsamen Singen von Volksliedern. Im Mittelpunkt steht die Hauptstadt Tórshavn, die sich während dieser Tage in ein buntes Zentrum voller Musik, Trachten, Sportveranstaltungen und kultureller Darbietungen verwandelt. Besonders für Touristen ist die Ólavsøka eine Attraktion, weshalb Unterkünfte oft schon Monate im Voraus ausgebucht sind.

Ein zentraler Moment der Ólavsøka ist die Eröffnungszeremonie im Løgting, dem färöischen Parlament. Hier treten die Abgeordneten nach der Sommerpause wieder zusammen, was die politische Bedeutung dieses Festes unterstreicht. Die Verbindung von Politik und Tradition zeigt sich auch in den vielfältigen kulturellen Programmpunkten, bei denen vor allem der färöische Kettentanz eine herausragende Rolle spielt.

Dieser uralte Gruppentanz, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter reichen, wird von Menschen aufgeführt, die sich an den Händen halten und sich im Takt der gemeinsam gesungenen Balladen bewegen. Diese traditionellen Lieder erzählen von historischen Ereignissen, mythischen Gestalten, Liebesgeschichten und dem Alltag der Menschen. Der Rhythmus des Tanzes wird durch das Stampfen der Füsse betont. Die Balladen sind ein lebendiger Ausdruck der färöischen Kultur und werden seit Generationen weitergegeben – sie sind fester Bestandteil von Festen, Familientreffen und kulturellen Veranstaltungen.

Die Ólavsøka – auf Deutsch auch Sankt-Olafs-Tag oder Olavsfest genannt – ist damit weit mehr als ein Feiertag. Sie ist eine lebendige Manifestation färöischer Identität, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Politik und Poesie, zwischen Gemeinschaft und individueller Erinnerung.

Buchen Sie jetzt Ihre Färöer-Reise und erleben Sie ein Stück färöischer Kultur hautnah mit!

Quellen: https://www.reisenmitsinnen.de/blog/kulturelle-erlebnisse-auf-den-faeroeer-inseln/#:~:text=%C3%93lavs%C3%B8ka%20%2D%20Der%20Nationalfeiertag%20der%20F%C3%A4r%C3%B6er,Farben%2C%20Musik%20und%20festlicher%20Aktivit%C3%A4ten. & https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%93lavs%C3%B8ka (abgerufen am 11.07.2025)