„Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Isländer?“

Lustige isländische Sprichwörter und was sie wirklich bedeuten

Von Island ProTravel Schweiz

Wenn du durch Island reist, wirst du schnell merken: Die Isländer sind ein ziemlich eigensinniges, wetterfestes und humorvolles Völkchen. Kein Wunder, wenn man jahrhundertelang zwischen Vulkanausbrüchen, Nordlichtern und schafbesetzten Einöden überlebt hat.

Aber am besten versteht man ein Land bekanntlich durch seine Sprichwörter – und davon hat Island einige, die einen schmunzeln lassen (oder erst mal komplett verwirren). Wir haben für dich die witzigsten und skurrilsten Redewendungen gesammelt – inklusive ihrer eigentlichen Bedeutung.

🐟 1. „Það er rúsínan í pylsuendanum.“

„Das ist die Rosine am Ende des Hotdogs.“

Was?!
Ja, du hast richtig gelesen. Die Isländer meinen damit: „Das ist das Sahnehäubchen“ – also der krönende Abschluss oder das Beste zum Schluss.
Fun Fact: In einem isländischen Hotdog (pylsa) gibt’s normalerweise keine Rosinen. Genau das macht es so herrlich absurd.

🐑 2. „Nú dugar ekki að slá sér til riddara með gamalli öxi.“

„Jetzt reicht es nicht, sich mit einer alten Axt zum Ritter zu schlagen.“

Übersetzt: Nur weil du früher mal was draufhattest, heißt das nicht, dass du heute noch glänzen kannst.
Anwendung: Wenn jemand mit alten Erfolgen angibt – aber längst eingerostet ist.

🧊 3. „Blindur er bóklaus maður.“

„Ein Mann ohne Bücher ist blind.“

Hintergründig: Island hat eine der höchsten Literaturdichten der Welt. Lesen ist fast Nationalsport. Wer nicht liest, „sieht“ die Welt nicht richtig – also: Augen auf, Buch auf!

🐴 4. „Mér líst ekki á blikuna.“

„Mir gefällt der Dunst nicht.“

Bedeutung: Ich habe da ein ungutes Gefühl.
Das ist die isländische Version von „Ich traue der Sache nicht“.
Tipp: Wenn dein Guide das vor einer Gletscherwanderung sagt – besser nachfragen!

🐓 5. „Að ganga um með sólhatt og skít í buxunum.“

„Mit Sonnenhut herumlaufen und Dreck in der Hose haben.“

Was ist das denn?
Wenn jemand so tut, als wäre alles in Ordnung, obwohl er große Probleme hat. Oder wie wir sagen würden: "Außen hui, innen pfui."

🛷 6. „Ég ætla ekki að éta öxina mína.“

„Ich werde meine Axt nicht essen.“

Nein, bitte nicht.
Das heißt: „Ich gebe nicht klein bei“ oder „Ich halte an meiner Meinung fest“.
Stark. Nordisch. Stur. Eben typisch isländisch.

🌋 Bonus: Isländischer Humor – trocken wie Lava

Die Isländer sind bekannt für ihren trockenen, lakonischen Humor. Ein berühmter Witz unter Einheimischen lautet:

„Was macht ein Isländer, wenn er sich verirrt hat?“
„Er steht einfach auf und geht weiter.“

Oder:

„Wie erkennt man einen echten Isländer im Ausland?“
„Er trägt Shorts bei 5 Grad und isst Eis im Schneesturm.“

(Was übrigens auch stimmen könnte.)

🧭 Fazit: Sprache öffnet Türen – und Herzen

Isländische Sprichwörter sind nicht nur witzig, sondern zeigen auch viel von der Mentalität der Menschen: bodenständig, wetterfest, tiefgründig – mit einem Augenzwinkern. Wer auf einer Islandreise ein paar Redewendungen draufhat, gewinnt nicht nur Lacher, sondern auch Sympathiepunkte bei den Einheimischen.

Also beim nächsten Island-Abenteuer:

  • Sag „Það er rúsínan í pylsuendanum“, wenn der Geysir genau dann ausbricht, wenn du die Kamera zückst.

  • Oder „Ég ætla ekki að éta öxina mína“, wenn dich jemand überreden will, auf die Nordlichter zu verzichten, nur weil’s kalt ist.

👉 Lust auf eine Reise mit Island ProTravel Schweiz bekommen?

Ob geführte Rundreisen, Mietwagenabenteuer oder Citytrips – wir zeigen dir nicht nur das Land aus Feuer und Eis, sondern auch, wie man sich darin verständigt. Vielleicht ja mit einem Lächeln und einem Hotdog mit Rosine. 😉