Saison:
Juni-Juli 2026
Preis ab:
CHF 1'699.-
Dauer:
7 Tage/6 Nächte
Abflug am:
ausgewählte Termine

7 Tage Gruppenreise

Termine & Preise

Wir verbinden eine Natur-Rundreise mit einer Reise zu den wunderschönen Geothermalbädern Islands, den „Heitir pottir“, auch Hot Pots genannt. Dafür fahren wir quer durch die Westfjorde, dem untouristischsten Teil des Landes. Eine ganz besondere Reise, gespickt mit ganz besonderen Plätzen und außergewöhnlichen Übernachtungs-Orten. Wir fahren auf besonders abgelegenen Panoramastraßen, baden in einsamen Naturbädern, steigen hinauf zum gewaltigen Dynjandi Wasserfall und stehen an den größten Vogelklippen des Landes. Und dazu gibt es noch die abwechslungsreiche Halbinsel Snaefellsnes. Neugierig? Lies nach, was wir geplant haben!

Diese Highlights sind bereits inklusive: Island Gruppenreise für 20-40-jährige zur besten Reisezeit, Natur-Highlights in den Westfjorden & auf Snaefellsnes, viele geothermale Bäder inklusive, durchgängiger deutschsprachiger Guide, 2 Unterkunfts-Kategorien verfügbar (Budget- & Komfort-Option).

7 Tage Gruppenreise

Reiseverlauf

Termine & Preise

Velkomin til Islands

Konzerthaus Harpa

Willkommen in Island! Je nachdem, ob du die Reise in die Westfjorde mit unserer Island-Reise auf der Ringstraße und im Hochland kombiniert hast, reist du heute nach Island an, oder bist bereits vor Ort. Egal von wo kommend: Wir alle treffen uns im Hotel und ziehen gemeinsam zum Kennenlernen in die Stadt. Gerne organisieren wir für dich auch den Flug von der Schweiz nach Island - sprich uns einfach an!

Deine Unterkunft: Das Hotel Cabin (Budget-Option: Budget Zimmer. Komfort-Option: Superior Zimmer) liegt relativ zentral in Reykjavík. Hier ist man schnell am Meer, und auch die Innenstadt ist zu Fuß erreichbar.

Fahrt in die Westfjorde

Westfjorde

Wir starten mit unserer Fahrt durch West-Island und kommen ins wunderschöne Borgarfjord-Gebiet. Hier steigen wir auf den erloschenen Vulkankrater Grábrók (170 Höhenmeter). Auf dem Weg siehst du die erkalteten Lavaströme, und oben Angekommen gibt es nicht nur den Blick in den Krater, sondern auch Weitblick auf die Umgebung. Wir erreichen die Westfjorde und genießen im Badewannen-temperierten „Gvendarlaug“ den ersten Freiluft-Hot-Pot der Reise. Ab hier werden die Straßen schmaler, die Gegend noch einsamer, und es geht immer weiter in Richtung der Strandir Region, die für ihre große Population an Polarfüchsen bekannt ist. Abends Ankunft in einer einsamen Bucht. Hier steht nur unsere Unterkunft, in der wir uns unser inkludiertes Abendessen kochen.

Deine Unterkunft: Das Urdartindur Guesthouse ist ein einfaches aber schönes Gasthaus mitten im Nirgendwo. Budget-Option: Hütten für 4 Personen. Komfort-Option: Doppelzimmer mit eigenem Bad. In der Gemeinschaftsküche kochen wir sowohl unser Abendessen, als auch unser Frühstück (beides inklusive)

Baden, Polarfüchse & die Hauptstadt der Westfjorde

Polarfuchs

Wie überragend darf ein Tag werden? Ja! Los geht es mit dem wahrscheinlich schönsten heißen Bad in ganz Island: Dem am Meer gelegenen Krossneslaug. Infinity-Pool auf rustikal-isländisch. Anschließend erkunden wir den „Lost Place“ Djúpavík. Hier stand einst eine Heringsfabrik direkt am Meer – heute ist hier einiges an Kunst zu finden, ebenso wie ein unglaublich gemütliches Café mit bestem Kuchen.  Dann geht es immer entlang der endlosen Fjorde. Nach einer Kaffeepause in einem urigen Café wird es dann niedlich: Wir besuchen die Polarfüchse im Arctic Fox Center. Abends Ankunft in Ísafjördur – mit 2000 Einwohnern die größte Stadt der Westfjorde.

Deine Unterkunft: Wir übernachten direkt im beschaulichen Städtchen Ísafjördur. Wir teilen uns in 2 zusammengehörige Hotels auf: Das „Gamla Guesthouse“ (Budget Option, geteilte Bäder) und das „Hotel Horn“ (Komfort-Option, private Bäder). Gehdistanz zwischen den Hotels: 300m.

Der perfekte Island-Mix in den Westfjorden

Wasserfall Dynjandi

Heute wartet der perfekte Island-Mix auf uns: Aussicht, Kultur, Wasserfall, Baden & etwas skurriles. Aber von Anfang an: Wir fahren hinauf auf den Bolafjall und genießen die grandiosen Fjord-Aussichten. Wieder zurück auf Meereshöhe besuchen wir das kleine und urige Fischereimuseum Ósvör. Spektakulär wird es am gewaltigen Wasserfall Dynjandi, zu dem wir ganz dicht hinauf wandern. Nachmittags erholen sich die Beine im Reykjarfjardarlaug: Geothermalbaden mit Meerblick! Skurril wird es dann im „Icelandic Sea Monster Museum“, bevor wir an einem der schönsten Strände der Westfjorde unsere Unterkunft beziehen: in Breidavik. Das Abendessen ist heute wieder inklusive.

Deine Unterkunft: Heute schlafen wir mitten im Nirgendwo: Hier ist nur unser Hotel, das „Hotel Breidavik“ und der wunderschöne Sandstrand. Budget-Option: Geteiltes Bad. Komfort-Option: Privates Bad.

Papageitaucher & ab auf’s Meer

Papageientaucher

Wir fahren nur ein kurzes Stück hinüber zum „Látrabjarg“, dem größten Vogelfelsen in Island und dem westlichsten Punkt Europas. Bis zu 450m ist die Steilküste hier hoch – die perfekten Nist-Bedingungen für die vielen verschiedenen Seevögel, die hier besonders zu dieser Jahreszeit aktiv sind. Die Chancen, hier bis auf ein paar Zentimeter an Papageitaucher heranzukommen, sind gut! Im „Krosslaug“ in Birkimelur verabschieden wir uns badend von den Westfjorden, denn danach geht es mit der Fähre durch den Breidafjördur bis zur Snaefellsnes-Halbinsel: Eine wunderschöne Fähr-Route zwischen kleinen Inselchen hindurch. Unser Hotel liegt direkt beim Fähr-Anleger, und nach dem Abendessen geht es für einen Sundowner hinauf auf die kleine Hafen-Insel.

Deine Unterkunft: Das „Hotel Fransiskus“ liegt im schönen Städtchen Stykkishólmur. Budget-Option: 3- oder 4-Bett-Zimmer. Komfort-Option: Standard-Zimmer.

Halbinsel Snaefellsnes: Island im Miniaturformat

Wasserfall Kirkjufellsfoss

Warum wird Snaefellsnes auch „Island im Miniaturformat“ genannt? Hier kommen die verschiedenen Landschaftsformen Islands auf engem Raum nebeneinander vor: Alte Fjordlandschaften mit Fischerdörfern, eine Bergkette, Lavafelder und der berühmte Gletscher „Snaefellsjökull“. Wir machen uns also auf, die Highlights zu erkunden: Der Kirkjufellsfoss ist der perfekte Ort für ein Gruppenfoto. In der super engen Kluft Raudfelsgjá ist dafür gar kein Platz, aber spektakulär ist es trotzdem (oder gerade deswegen)! Am schwarzen Kiesstrand Djúpalónssandur können wir mit den „Probesteinen“ testen, wer von uns sich als Seefahrer qualifiziert hätte. Zum krönenden Abschluss laufen wir entlang der beeindruckenden Küste von Arnarstapi, dann geht es zurück nach Reykjavík. Hat jemand Abschluss-Abend gesagt? Der kann lang werden!

Deine Unterkunft ist wieder das Hotel Cabin, das du bereits von deiner ersten Nacht in Island kennst.

Abschied von Island

Rainbowstreet Reykjavik

Heute heißt es Abschied nehmen von Island. Du hast Lust, auch noch den Rest des Landes zu erkunden? Dann schau doch HIER mal bei Rundreise auf der Ringstraße vorbei. Oder du willst Island mal im Winter erleben? Dann haben wir HIER das richtige für dich!

Hinweis

Reiseverlauf/Programm vorbehaltlich Änderungen.

Sie können diese Reise entweder einzeln buchen, oder aber mit der Färöer-Reise und/oder der Rund-um-Island-Reise für junge Leute verbinden: Bei Kombination warten attraktive Rabatte auf Sie - sprechen Sie uns an!

Gerne offerieren wir Ihnen die Reise mit An- und Abreisepaket ab/bis Schweiz - Preis auf Anfrage.

Preise p. Person in CHF

Doppelzimmer Einzelzimmer
Budget: 1'699.- Budget: 2'098.-
Komfort: 1'899.- Komfort: 2'498.-

Reisedaten 2026: 27. Juni–03. Juli 2026

Alle Preise sind pro Person und ohne Flug. Altersgruppe: ca. 20-40 Jahre.

Teilnehmerzahl: Min. 10, Max. 20 Personen

Leistungen

  • ab/bis Island
  • 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inkl. Frühstück
  • 2 Abendessen
  • Deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
  • Fahrten im landestypischen Reisebus an den Tagen 2-6
  • Besichtigungsprogramm und Eintritte gemäss Reiseverlauf
  • Reiseunterlagen

Nicht im Reisepreis enthalten

  • An- und Abreise (Linienflug)
  • Flughafentransfers
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
  • Bei sehr frühem Rückflug entfällt ggf. das Frühstück, bedingt durch die Frühstückzeiten der jeweiligen Unterkunft
  • zusätzliche Ausflüge und Transfers
  • Entgelte für Nutzung öffentlicher sanitärer Anlagen
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiseversicherung
  • ggf. Flugzuschläge