Island ProTravel Sommerkatalog 2025

Ich schwöre, ein verantwortungsvoller Tourist zu sein. Wenn ich neue Orte erkunde, hinterlasse ich sie so, wie ich sie vorgefunden habe. Ich werde zum Sterben schöne Fotos machen, ohne dafür zu sterben. Ich werde der Strasse ins Unbekannte folgen, aber niemals von der Strasse abweichen. Und ich werde nur dort parken, wo es erlaubt ist. Wenn ich unter dem Sternenzelt schlafe, bleibe ich auf dem Campingplatz. Und wenn mich der Ruf der Natur ereilt, beantworte ich ihn nicht in der Natur. Ich werde auf alle Witterungen, Möglichkeiten und Abenteuer vorbereitet sein. HIER KÖNNEN SIE DEN SCHWUR ABLEGEN: PLEDGE.VISITICELAND.COM NACHHALTIGE UNTERKÜNFTE Besonders nachhaltig wirtschaftende Unterkünfte erkennen Sie an den verschiedenen Öko-Labels wie dem isländischen VAKINN-Label, dem skandinavischen Nordic Swan Eco-Label und dem internationalen Umwelt-Standard ISO 140001. Aber auch ausserhalb der Zertifizierung achten viele Partner auf Umweltschutz. Einige Beispiele wollen wir besonders hervorheben: Unsere gemütlichen Ferienhäuser Birta I und II (siehe Seite 72) laden zur entschleunigten Standortreise ein. Sie bieten Möglichkeiten zur Selbstversorgung, werden vollständig geothermisch beheizt und es wird eine aufwändige Mülltrennung betrieben. Unser VAKINN-zertifizierter Partner Fridheimar betreibt Tomatenanbau und eine Pferdezucht in Südisland. Schauen Sie doch mal auf eine Tomatensuppe im Geothermal-Gewächshaus vorbei! (fridheimar.is/en/ und www.vakinn.is) Auch Sie selbst sind gefragt: Prüfen Sie, ob Sie täglich frische Handtücher und Roomservice im Hotel benötigen – auch hier lässt sich viel Energie einsparen. DER ISLÄNDISCHE SCHWUR ACHTSAM DURCH ISLANDS NATUR Bitte bewegen Sie sich nur auf markierten Wegen. Das berühmte isländische Moos braucht mitunter hunderte von Jahren, um zu wachsen. Parken und fahren Sie niemals o road. Dies ist aufgrund der empfindlichen arktischen Natur streng verboten. Einige Gebiete sind zur Erholung der Natur geschlossen (siehe auch safetravel.is). Respektieren Sie die Schilder und Hinweise vor Ort, auch zur eigenen Sicherheit (z. B. in Geothermalgebieten). Bringen Sie eine Trinkflasche mit. So vermeiden Sie Müll und geniessen rund um Island bestes Wasser direkt aus dem Wasserhahn. Essen Sie lokale Produkte. Sogar das Gemüse wird oft regional angebaut. Das ist besonders frisch und nachhaltig. Hinterlassen Sie die Naturschauplätze so, wie Sie sie vorfinden möchten. Nehmen Sie zum Wandern einen Beutel zum Einsammeln von Müll mit und halten Sie die Natur sauber. NACHHALTIGE UNTERKÜNFTE PLANT A TREE - HENGIFOSSLODGE Was macht ein Isländer, wenn er sich im Wald verläuft? Er steht auf. Diesen isländischen Witz versteht nur, wer die Wälder auf der Insel kennt: Die wenigen, die es gibt, sind meist so jung und so klein, dass ein Erwachsener sie leicht überblicken kann. Das war nicht immer so: Als die norwegischen Wikinger im 9. Jahrhundert Island bevölkerten, war Island mit mindestens 60% Vegetation bedeckt, davon etwa die Hälfte Birken- und Weidewald. Der grösste Teil dieses Waldes wurde bereits vor Ende des Mittelalters gerodet. Wir von der Hengifosslodge haben im Jahr 2023 4500 neue Bäume gepflanzt und werden dies auch die nächsten Jahre weiter machen. Denn wir möchten uns aktiv an der Wiederau orstung von Island beteiligen. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjIyNDg=